1/12/2025
Führungen 16.45 Uhr
Konzert 18.30 Uhr
Stummfilme zum Greifen nah im »Kino im Künstlerhaus«
Ein Meilenstein des expressionistischen Stummfilms – düster, verstörend und von zeitloser Kraft. Francis, der suchende Held dieser Geschichte, gerät in den Bann des unheilvollen Dr. Caligari, in einer Welt, in der nichts so ist, wie es scheint. Wer steckt hinter den rätselhaften Morden, die die Stadt erschüttern? Die Antwort liegt – vielleicht – in den Augen des Publikums selbst. Ashley Hribar entfesselt die Spannung dieser filmischen Halluzination live auf einem verstärkten Klavier, unterstützt von einer Moog-DFAM-Drum machine, Elektronik und einer Auswahl verschiedener ›Gadgets‹ – eine klangliche Reise zwischen Wahnsinn, Traum und Wirklichkeit.
Im Vorfeld des Konzerts finden Führungen im Künstlerhaus Hannover mit Dr. Birte Rogacki-Thiemann und Frank Achhammer (NLD) statt. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr vor dem Haupteingang, das Konzert beginnt um 18.30 Uhr. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen und bitten um Anmeldung bis zum 26. November 2025 unter der Adresse NLD-Veranstaltungen@NLD.Niedersachsen.de. Die Platzzahl ist begrenzt! Bitte geben Sie auch an, ob Sie an der Führung und/oder dem Konzert teilnehmen möchten.
Das Künstlerhaus Hannover
Das ehemalige Museum für Kunst und Wissenschaft wurde auf die Initiative des 1842 gegründeten Hannoverschen Künstlervereins hin errichtet. Dieser hatte es sich zur Aufgabe gesetzt, Künstlern und Kunstfreunden in Hannover die Gelegenheit zu geben, Formen „edler Geselligkeit“ zu pflegen. Die elfachsige Hauptfassade an der Sophienstraße mit zwischen den zwei Seitenrisaliten zurückspringendem Mittelteil mit hervorgehobenen Eingangsbereich hinterlässt bis heute einen monumentalen Eindruck, wenngleich dieser Teil der letzte erhaltene einer ehemaligen Vierflügelanlage mit Innenhöfen darstellt. Der Baukörper auf hohem Sockel ist im hannoverschen Rundbogenstil gestaltet, wobei gelber und roter Backstein, Sandsteine unterschiedlicher Farbe, Keramikplatten und glasierte Formsteine verwendet wurden.
Das Bauwerk ist heute als Künstlerhaus der Sitz mehrerer Institutionen und Vereine aus dem Kulturbereich. Als eines der Hauptwerke der frühesten Schaffensperiode des überregional bekannten hannoverschen Architekten, Hochschullehrers und Konsistorialbaumeisters Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) ist es ein bedeutendes Kulturdenkmal.
Das Künstlerhaus Hannover und seine Geschichte ist hier ausführlich beschrieben.
Und im Denkmalatlas Niedersachsen finden Sie den Artikel HörMal! – Die UNESCO City of Music Hannover und ihre Denkmale zu den Musik-Denkmalen des Projekts.
Bauzeit: 1853-55, Architekt: Conrad Wilhelm Hase, Foto: C. Wehrstedt, NLD